Unser Olivenhain im Herzen der Agäis



Unser eigener Olivenhain liegt etwa 100 km östlich von Izmir nahe der Stadt Ödemiş in den Ausläufern des Bozdağ-Gebirges. Hier im Herzen der Ägäisregion gedeihen im mediterranen Klima auf fruchtbaren Böden seit Generationen die besten Oliven der Türkei. Auf einer Fläche von ca. 4ha bauen wir in traditioneller Weise ausschliesslich die hervorragenden Gemlik Oliven an.
Gemlik ist eine türkische Olivensorte, die weltweit für ihre besondere Qualität und den ausgewogenen Geschmack bekannt ist. Das Olivenöl, das aus diesen Oliven gewonnen wird, zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an gesunden Fettsäuren, insbesondere einfach ungesättigten Fettsäuren, aus. Es ist reich an Antioxidantien und Vitamin E, was es zu einer hervorragenden Wahl für eine moderne und gesundheitsorientierte Ernährung macht.

Die Gemlik Oliven selbst sind zu beginn grün - im ausgereiften Zustand dunkelviolett bis schwarz gefärbt, haben eine längliche Form und sind von mittlerer Größe. Ihr Geschmack ist intensiv und leicht salzig.
Nachhaltiger und fairer Anbau
Wir bei Aliya wissen, dass herausragende Qualität und Geschmack dauerhaft nur im Einklang mit der Natur erzielt werden können. Bewusst betreiben wir daher auf unserer Fläche keine ertrags- sondern einen qualitäts- und umweltorientierten Anbau mit ca. 1.000 Bäumen in traditioneller Weise. So verzichten wir auf den Einsatz von Pestiziden und arbeiten stattdessen bei der Schädlingsbekämpfung mit ökologischen Pheromonfallen Der Einsatz von Pheromonfallen hinterlässt keine schädlichen Rückstände auf den Oliven oder im Boden, schont Nützlinge wie Bienen oder Marienkäfer, die eine wichtige Rolle im Ökosystem und bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung spielen und verhindert dadurch eine Schädigung des ökologischen Gleichgewichtes. Eine neu installierte Tröpfchenbewässerungsanlage bietet darüber hinaus zahlreiche Vorteile für die Umwelt und die Qualität unserer Oliven. So reduziert diese Bewässerungsform den den Wasserverbrauch unseres Olivenhains signifikant, da sie das Wasser direkt an die Wurzeln der Bäume liefert und zudem Verdunstung vermeidet. Darüber hinaus vermeidet sie auch die bei Flutbewässerung auftretende Bodenerosion sowie Pilzerkrankungen der Bäume, die häufig beim Einsatz von Sprinkleranalagen auftreten.
Die Ernte unserer Oliven erfolgt zwischen Oktober und Dezember, bevor sie zu reif sind, um den Säuregehalt niedrig und die Aromen frisch zu halten. Unsere Gemlik Oliven sind dann im Übergang von grün auf lila. Wie seit Generationen verzichten wir hierbei auf den Einsatz von Maschinen und ernten die Oliven von Hand und mit Netzen. Das erlaubt uns nicht nur eine manuelle Selektion und direkte Kontrolle der Qualität und Reife der Gemlik Oliven, sondern vermeidet auch Verunreinigungen des Öls durch die Maschinen oder ihre Betriebsmittel.
In unserem Olivenhain arbeiten neben unserer Familie seit Jahren dieselben, lokalen LandarbeiterInnen und ErntehelferInnen. Wir verstehen uns als lokaler Arbeitgeber mit mit sozialer Verantwortung und bieten ihnen angenehme Arbeitsbedingungen mit freiem Essen und Teepausen sowie übertariflicher Bezahlung.
Gesunder Genuss garantiert!
Extra natives Olivenöl gilt als das hochwertigste und aromatischste Öl. Seine gesundheitsfördernden Eigenschaften sind wissenschaftlich breit belegt , bedingen aber eine sorgfältige und schonende Verarbeitung. Gerade in jüngster Zeit haben unabhängige Tests - auch hochpreisiger Olivenöle großer Marken - gezeigt, dass diese Vorbedingungen vielfach nicht eingehalten werden. So bemängelte die Stiftung Warentest in ihrem letzten großen Test extra nativer Ölivenöle (Stiftung Warentest, Heft 4/2024) unter anderem ranzigen, stichigen oder schlammigen Geruch, geringe Werte der gesundheitsfördernden Polyphenole und zusätzlich die Belastung mit Schadstoffen wie Mineralölkohlenwasserstoffe. Viele dieser Qualitätsmängel lassen sich auf schlechte Verarbeitung, zu lange Liegezeiten, intensiven Maschineneinsatz bei der Ernte und fehlende Qualitätskontrollen zurückführen.
Seit Generationen setzten wir bei Aliya daher traditionelle Verarbeitungsverfahren sowie eine durchgängige Ende-zu-Ende Qualitätskontrolle konsequent um und können so sicherstellen, dass für unser extra natives Öl die Voraussetzungen für höchste Qualität, Reinheit und Geschmach jederzeit erfüllt sind.
Nach der Ernte werden die Oliven sofort in die Mühle transportiert, um Oxidation zu vermeiden. Dort werden sie von uns sorgsam und schonend gewaschen, um Blätter, Äste und Schmutz zu entfernen. Dieser Schritt ist wichtig, da Verunreinigungen die Qualität des Öls beeinträchtigen können. Die gereinigten Oliven werden mitsamt ihrer Kerne mechanisch zerkleinert, um eine Olivenpaste zu erhalten. Diese Paste wird für etwa 20 bis 40 Minuten bei niedriger Temperatur (meist unter 27 °C) geknetet. Dieser Schritt dient dazu, dass sich die kleinen Öltröpfchen miteinander verbinden und ein größerer Öltropfen entsteht, der später leichter extrahiert werden kann. Dabei halten wir die Temperatur stets niedrig, um die wertvollen Aromen und Nährstoffe zu bewahren.
Unser extra-natives Aliya Olivenöl ist aufgrund des traditionellen Anbaus und der schonenden Verarbeitung besonders gesund:
- Reich an einfach ungesättigten Fettsäuren:
Besonders der hohe Anteil an Ölsäure (ca. 73 %) kann das "schlechte" LDL-Cholesterin senken und das "gute" HDL-Cholesterin erhöhen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert. - Hoher Gehalt an Antioxidantien:
Unser extra natives Öl enthält zahlreiche Polyphenole und Vitamin E, die als Antioxidantien wirken und Entzündungen bekämpfen sowie vor oxidativem Stress schützen. - Schutz vor chronischen Krankheiten:
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Konsum von extra nativem Olivenöl das Risiko für Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, bestimmte Krebserkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen (z. B. Alzheimer) senken kann.
Einen Überblick aktueller Studien zur gesundheitlichen Wirkung kannst Du Dir hier ansehen und herunterladen.