Unsere Geschichte: Leidenschaft und Tradition

"Fast ein ganzes Arbeitsleben als Gastarbeiter in Deutschland lag hinter meinem Großeltern als sich ihnen in den frühen achtziger Jahren die Chance bot, ein Olivenfeld in der Ägäis zu kaufen. Zehn knorrige Olivenbäume auf einem großen staubigen Feld. Es war verlassen und verwahrlost. Aber es war der Traum meiner Großeltern. Eines Tages würde hier ein üppiger Olivenhain stehen!
Zunächst pendelten sie zwischen Karlsruhe und Ödemis. Machten andere Urlaub, so ackerten sie auf ihrem Feld, pflanzten 1000 Bäume, ernteten die Oliven, verarbeiteten sie zu Öl. Anfang der 2000er zogen sie zurück in die Türkei, um sich ganz ihrem Werk zu widmen. Sogar die Bio-Zertifizierung nahmen sie noch in Angriff.
Die Liebe zur Heimat und der Wunsch, mit den eigenen Händen etwas zu schaffen, hatte meine Großeltern nie verlassen. Sie waren es gewohnt, in der Natur zu sein, mit den Jahreszeiten zu leben und die Früchte ihrer Felder zu essen. Mein Großvater war gerade 30 Jahre alt, als er aus Anatolien nach Deutschland kam, auf der Suche nach einem besseren Leben. Meine Großeltern schafften es, sich ein gutes Leben in Deutschland aufzubauen. Aber die Sehnsucht nach dem Land ihrer Kindheit und Jugend blieb.
Auf sechs Kinder, 14 Enkel und 9 Urenkel kann meine Großmutter heute blicken. Der Großvater ist leider viel zu früh verstorben, die harte Arbeit hatte Spuren hinterlassen. Doch die Familie, in erster Linie seine Frau, meine Großmutter Cevriye, haben das Erbe des Begründers in Ehren gehalten."
"Mit mir, Okan Turhan (links mit meiner Großmutter Cevriy - rechts mit Tante Nurcan und Onkel Zenel), führt nun schon die dritte Generation auf dem Feld in der Türkei und hier in Hamburg den Traum meiner Großeltern fort.
Nach der Schulzeit in Karlsruhe, Studium und Arbeit in London und Hamburg, nach Gründung meiner eigenen Familie, zog es auch mich zu den Oliven und zurück zu unseren Wurzeln in die Ägäis.
Im Herbst 2016 habe ich begonnen. Alles musste gleichzeitig passieren, das Lernen über die Frucht, die Kultivierung, die Bewirtschaftung des Feldes. Die Bio-Zertifizierung wird weiter betrieben, eine moderne Tröpfchenbewässerungsanlage gelegt.
Nach wie vor sind wir ein Familienunternehmen mit viel Leidenschaft und Tradition. Neben mir sorgen vor allem meine Tante Nurcan, mein Onkel Zenel und meine Frau Johanna dafür, dass Aliya unser erstklassiges Olivenöl nach Deutschland bringen kann.
Wenn ich heute mit dem Traktor über das Feld fahre, die Bäume beschneide, denke ich viel an meinen Großvater. Die frische würzige Luft tut mit gut, die Geräusche der Natur, die intensiven Farben. Die Freude, einen Baum voller praller Oliven zu sehen, ist unbeschreiblich. Ich denke manchmal daran, wie irgendwann meine kleine Tochter und mein Sohn unter den knorrigen Bäumen stehen werden und die Früchte herunterschütteln."


